Friday, October 10, 2025

Zeitzeichen 19: Juvenals Genossen A.D. 2025




Juvenal, Satire VI, V. 366–370:

Quid tibi ridentem puerum pictae tibi vestis in aula sustinet aut quid te, femina, vel mea lacerna vel toga picta decet? quid cum caligat in ore luxuriae, quid cum permixta pudore voluptas incedit?

 [Was soll der Knabe in bunter Kleidung in deinem Palast? Was passt dir, Frau, an meinem Mantel oder an der bemalten Toga? Was, wenn im Gesicht die Ausschweifung dunkelt, wenn Lust mit Scham vermischt einhergeht?] 

 

Juvenal, Satire II, V. 95–98:

Quid facient comites, quibus his aliena libido permīttit totam caeni patrare culīnam? Hic ubi fortis erat, nunc est in veste molesta et laevo femori picata lacerna.

[Was thun die Genossen, denen fremde Lust gestattet, die ganze Küche des Schmutzes zu vollenden? Wo einst ein Tapferer stand, da ist jetzt einer in weibischer Kleidung, und ein wohlriechender Mantel hängt ihm über das linke Bein.] 

 ***

Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal bzw. Juvenal) war ein römischer Dichter von Satiren des 1. und 2. Jahrhunderts. Seine 16 Satiren geben einen Einblick in das römische Alltagsleben zur Zeit Domitians, wobei er immer wieder die Dekadenz seiner Zeit herausarbeitet. 

 

Friday, October 3, 2025

Zeitzeichen 18: „Healing Generation“ - ein Zeitzeichen der Hoffnung

 


Leider ist derzeit noch keine deutsche Übersetzung des Buches „How to Love Better“ von Yung Pueblo (aka Diego Perez) angekündigt. 

In seinem jüngsten Band kombiniert Yung Pueblo eigentlich seine persönlichen Erfahrungen mit östlichen Weisheitstraditionen sowie den Resultaten aus seiner eigenen Meditationspraxis, um seine Leser zu inspirieren, wie man mit 

- Selbstliebe als Basis

- echter Liebe, die Freiheit und innere Verbundenheit miteinander harmonisch vereint

- bewusster Kommunikation und 

- individuellen Arten von Zuwendung 

zu einer „dynamischen“, sich stets wandelnden Partnerschaft gelangt, die die persönliche Weiterentwicklung beider Partner nährt und zu einer wirklich tiefen, dauerhaften Verbindung führt, in der sich die gemeinsame Beziehung kontinuierlich genauso weiterentwickelt wie die beiden Partner.

Seine Ansichten und Empfehlungen widersprechen der weit verbreiteteten Erwartung, von einem Algorithmus einen von vornherein „perfekten“ Partner vorgeschlagen zu bekommen:

„Instead of looking for
someone who is ‚perfekt,‘
look for someone
who is not scared of growing.“
(XXVI)

Ein besonderes Zeitzeichen ist sein Buch insofern, als es dafür wirbt, sich der sogenannten „Healing Generation“ anzuschließen.

Was ist die „Healing Generation“?

Es ist eine mittlerweile international geteilte Vision engagierter und bewusster Menschen, die überall auf der Welt beginnen, sich selbst besser zu verstehen, emotionale Lasten loszulassen und ihr inneres Wachstum zu kultivieren. 

Yung Pueblo beschreibt diese „Generation“ als eine neue Bewegung, die sich aktiv mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt, um Heilung zu ermöglichen – nicht nur individuell, sondern auch kollektiv und teilweise Heilung sogar bis in die „Ahnenreihe“ fortsetzt. 

Pueblo glaubt: Wer sich selbst heilt, unterbricht generationenübergreifende Muster von Schmerz und Trauma. Die „Healing Generation“ ist dabei bereit, alte Verletzungen zu transformieren, statt sie weiterzugeben und glaubt, dass globaler Frieden möglich wird, wenn Menschen ihre inneren Konflikte lösen.

Er wird dabei nicht müde die entscheidende Rolle der eigenen Intuition zu betonen und dass persönliche Veränderung samt der Veränderung jahrelanger Verhaltensmuster auf tiefster Ebene möglich ist.

Sein Werben für die „Healing Generation“ fällt dabei in eine Zeit, in der beispielsweise in der Welt der Kunst die Bedeutung des inneren Heilens mit Hilfe von Kunst und Kultur immer mehr Anhänger findet.

Hier entstehen aktuell niedrigschwellige Angebote, an der möglichst viele Menschen teilnehmen können und die Kreativität mit Persönlichkeitsentwicklung verbinden:

https://healingculture.net/

https://www.healing-art.dk/

 

In deutscher Sprache finden sich Umschreibungen der Vorstellungen von Yung Pueblo hinsichtlich Partnerschaft und Liebe in sehr genauer Entsprechung zum Beispiel in den Gedichten von Giannina Wedde:

 

AN DEINER SEITE

An Deiner Seite sei ein Mensch,
der wissen will, wer Du wirklich bist,
der annehmen kann, wer Du warst,
der verzeiht, was Du zu tun versäumst,
und der Dir dankt, was Du gibst.

Ein Mensch, der an Dich glaubt,
wenn Du an Dir zweifelst,
der Dich umarmt,
wenn Du Dich selbst nicht aushältst,
der sich zu Dir bekennt,
wenn Du Dich verleugnest,
und der Deine Zuversicht ist,
wenn Dir der Mut sinkt.

Ein Mensch, der Dir so sehr vertraut,
dass er bereit ist, sich preiszugeben,
sein Licht in Deine Tiefe zu schenken
und mit Dir das Wagnis einzugehen,
das wachsende, wandernde Liebe heißt.

(aus Giannina Weddes Buch "In deiner Weite lass mich Atem holen")

  


Saturday, September 6, 2025

Wie lebendig bist du? Lebst du den Zweck deiner Existenz?

Steven Budden Jr. gehört zu meinen Vorbildern aus der Welt der "Typewriter Revolution".

Er hat in diesem kurzen Text ein paar für mich wesentliche Punkte zum Thema "künstliche Intelligenz", digitaler Lebensstil und der Frage, wie lebendig wir sind und ob wir wirklich für den Zweck unserer Existenz leben, zusammengefasst.

Und hier geht's los:

 

 

When I started using a typewriter, I realized that Google had usurped parts of my mind. I was still capable of original thought, but I'd forgotten how to spell and how to linger in wonder. I'd forgotten how to navigate by landmarks, and how to enter the unknown with ease. 

New studies show that ChatGPT and navigation pretty quickly shrink the hippocampus, the part of the brain tied to 'adventure'.

So it was frightening at first.

I had to surrender to the discomfort of misspellings and a memory that was suddenly less useful.

And I hadn't conquered every impulse. Every time a new technology came out, I, being curious, would dive in and waste a few more years.

But I kept the Screenless Writing running concurrently. And that kept a vital part of me alive. Most people I knew were scrolling their lives away. Five minutes of productivity was always accompanied by 30 minutes of mindless distraction. Or they'd always be 'learning' and never applying. A 'cerebral' reservoir of knowledge that had no practical value.

So, a computer can be an empowering research tool. It's not really an OPTIMAL research tool for a few reasons, but it can get the job done.

As a research tool, it suffers from the access to the world's information, carefully curated to fit the dominant narrative.

Seriously, books are a better research tool in the sense that you can scour through old books and find RADICAL ideas that would never make the internet. The books are out of print or unpopular, so they were not digitized. Therefore, those inputs are not in the google or the AI machine.

For instance, I study a lot of esoteric work, Gurdjieff, Steiner, etc. AI knows nothing about those, and Google has very little. I'll read an old Steiner lecture and be blown away again and again by the piercing insights and the precocious predictions. Something like Brave New World, but non-fiction.

Not to mention, the human mind has yet to think digitally. I use Trello for a lot of projects, because you can drag visual cards around the screen, which is not as good as dragging physical cards around a tabletop... but better than most interfaces. Many studies show the benefits of handwriting and reading on paper, in terms of retention, etc.

The computer renders the research environment a 2d abstraction. The 3d computers, as depicted in Minority Report the movie, would have a much better representation of the human mind, which operates like a spacial time map.

This is why writing a manuscript on paper, and rifling through pages, makes for better writing and thinking. Memory is activated and enhanced as well. The kinesthetic cues are used to connect one memory to another, and those are linked to sensations of an awareness of space and time.

Studies (from The Extended Mind book) also show that a larger screen makes for more creative problem solutions. What's larger than the largest screen? Screenless. The world. On a typewriter, the page is not 'the screen'. The awareness extends beyond the periphery and encapsulates the whole wide world of awareness. Even scents make it into the draft, when you become open.

So, though it is sometimes a fool's errand, I advocate for writing on a typewriter. Or Screenless Writing. I use little non-distraction artifacts sometimes, but they have a tiny screen, are digital and non spatial, and lack the tangible quality of ink on paper. Which, as I hope I've shown, is not mere nostalgia.

People think a typewriter is a quaint artifact from a distant past. It's only a few decades old. When I tell my daughter that Facebook didn't exist when I was a kid, she can hardly fathom it.

AI has a lot of the same drawbacks as Google, only amplified. The 'cell' phone now because a 'cell' with stronger bars on the window, and the appearance of a full life in the cell. People are sitting in a room, enjoying digital real estate while the flowers bloom and wilt outside the window; flowers that they never see except through a screen. Share the post: the flowers are all dying! Oh, because the seasons changed.

So, on a broader scope, humans have gradually lost contact with nature, the seasons, the cycles, and they've replaced it with a cold logic about 'facts' and primal addiction machines.

The broader solution, as always, is to come alive again. A living person interacts with AI differently than a non-living person... the ghost of a soul. Though, interact too long, and the liveliness begins to wane again... the flower begins to wilt.

I've followed the threads of inspiration and they've lead me to surprising places. An existential detective agency (akin to Dirk Gently's Holistic Detective Agency and the agency from I Heart Huckabees)? A typewriter company? Thirty years ago, that one would have been completely commonplace... now it is radical.

People, being detached from nature and the world, have become wasteful. Blame corporations, yeah, and also individuals.

Buckminster Fuller said (in an 'old' book, Buckminster Fuller's Universe), that wastes or pollution were often a misplaced resource. For instance, one factory is dumping sulfur into the air... down the road, a company is mining sulfur from the earth. The two could join together for a zero waste solution.

Or placentas from birth. Placentas from organ donors fetch tens of thousands of dollars. In hospitals they're often discarded. We kept one frozen for years and then planted it under a lemon tree in Florida. The lemons were supposed to nourish the girl, and we ended up moving.

Anyway, the whole mindset and the construct are flawed, so we need to return to human. Slave labor mines rare earth minerals in the Congo, where dictators are held in power so the first world countries get the boon, and then they're shipped to slave-wage factories in China to throw together computers that were, ehem, 'designed in California.' As if that meant a damn thing. And these are obsolete in a few years, and the whole vicious cycle begins again!

I'm not cynical about it (anymore). I just think of Gandhi's quote: "We must be the change we wish to see in the world." Everything else is semantic acrobatics; a distraction.

Whether a technology is evil or revolutionary is not exactly the right question.

The question is… how alive are you and are you living your purpose?

If so, the technologies fall into line with human consciousness, and what was one destructive becomes an ally to the flawed, sporadic, brilliant human creativity.

Anyway, thank you for listening. Welcome back to the real world. I'll see you on the other side.

Write on,

Steven Budden Jr.

 

Hier geht es zu Stevens web site:

https://www.classictypewriter.com

 


Thursday, August 21, 2025

Zeitzeichen 17: Verify you are human

 


Vielleicht kennst du das... vielleicht wirst auch du bei deinen Tätigkeiten im digitalen Raum im Zeitalter künstlicher Intelligenzen immer häufiger aufgefordert, deine Menschlichkeit zu bestätigen... letztlich meint ein Algorithmus oder eine künstliche Intelligenz dein Mensch-Sein dadurch zu verifzieren, dass du aus Sicht der Technikproduzenten völlig idiotisch auf einer Schaltfläche herumwischst...

An dieser Stelle verrate ich nicht, wie die bekannteste künstliche Intelligenz aus dem Hause "Microsoft" mit diesem Zitat eines künstlichen Menschen umgegangen ist - probiere es selbst aus... 

Und was würde ein Terminator tun? 

 

 

Wednesday, June 25, 2025

Schützenswerte Minderheiten

Die Regierung des Stadtstaates Hamburg hat in den vergangenen Jahren einen zweistellingen Millionenbetrag investiert, damit eine schützenswerte Minderheit, die 0,4% der hamburgischen Gesamtbevölkerung ausmacht, die Toiletten erhält, die diese Minderheit sich wünscht. 

Hier einige Fakten über weitere, aus Sicht der Academia Tancredi höchst schützenswerte Minderheiten:

0,3% der Gesamtbevölkerung pro Jahr läuft einen Halbmarathon.

0,03% der Gesamtbevölkerung pro Jahr schreibt eine Doktorarbeit.

5% aller einheimischen Männer in Deutschland haben drei oder mehr Kinder.

0,01% der Gesamtbevölkerung haben mehr als 30 Bücher geschrieben.

1,6% der Gesamtbevölkerung sind letztes Jahr aus Deutschland ausgewandert.

0,43% der Gesamtbevölkerung haben im vergangenen Jahr eine Firma gegründet.

0,3% der Gesamtbevölkerung sind bildende Künstler.

6% der Gesamtbevölkerung lebt glücklich in einer langfristigen Beziehung.

 

Es lebe die Minderheit, die Neues erschafft.

Es lebe die Minderheit, die Brücken zwischen Menschen baut.

Es lebe die Minderheit, die ein Licht in den Herzen und dem Bewußtsein anderer entzündet.

Es lebe die Minderheit, die für diejenigen Verantwortung trägt, die sie nie kennenlernen werden. 

Es lebe die Minderheit, die für die Liebe lebt.

 

 

Quellen:  

 

 

 

 

Sunday, May 11, 2025

SURVIVALISM (2012) von Søren Thilo Funder



Der dänische Konzeptkünstler Søren Thilo Funder schreibt zu seiner Arbeit, die sich auf der Insel Ærø am Fährhafen befindet:

In einer Zeit voller Krisen und kommender Katastrophen erfüllt die Frage nach dem Durchhalten die öffentliche Debatte. Aber Ausdauer alleine scheint nicht auszureichen. In einem System zu überleben, das dazu verurteilt ist, zusammenzubrechen, ist nur eine kurzfristige Lösung - so als ob man die Möbel umstellt in einem Haus, das gerade abbrennt.

Vielleicht ist es gerade die Gemeinschaft am Rande der städtischen Depression, die die ersten echten Überlebenden hervorbringt, weil sie nach wie vor über Fähigkeiten verfügen, die wir Mitgefühl, Zusammengehörigkeit und Kollektivität nennen.

 


 

Mehr über den Künstler gibt es hier: https://www.sorenthilofunder.com/ 


Wednesday, May 7, 2025

Gastbeitrag von Jutta von Ochsenstein

 

Im Mittelpunkt der Gedichte Jutta v. Ochsensteins steht das Erinnern, Erfahren, Erleben, indem sie die verschiedenen Eindrücke ganz nah heranrücken, sie unters Mikroskop der Tiefenschärfe legen. Alle Sinne sind geöffnet und empfangsbereit für die subjektiven Ansprachen insbesondere aus den Naturgefilden, doch auch aus der Kunst und Literatur, aus dem Weltgeschehen und den gesellschaftlichen Verwerfungen. Mit leiser Melancholie ziehen all diese Momente vorüber, nicht ohne ihre flüchtige Gegenwart in ebenso einfachen wie eindrücklichen Worten zu hinterlassen. (Jürgen Brôcan)

Jutta v. Ochsensteins Gedichtband "dennoch atmen" ist gerade erschienen -

edition offenes feld, Hrsg. v. Jürgen Brôcan, Dortmund 2025. 

Online und in jeder Buchhandlung erhältlich: ISBN 978-3-7693-2717-5

Weitere Informationen zur Autorin gibt es hier: https://juttav-ochsenstein.jimdofree.com/

Hier zwei Texte aus dem Buch:

 

 

Aufbruch

 

ich klappe den Laptop zu: kündige den Nachrichten

gehe zu Bahngleisen

lege mein Ohr auf das Metall: es ist still

auf der Reise über altehrwürdige Hecken, Grenzen

tanzen Ahninnen, in Erinnerung an den Tod

werde ich rechtzeitig aufstehen

in instinktiver Selbstverständlichkeit desertieren 




 

angekommen

 

in deinen Augen mich spiegeln

fragen nach dem Weg, der Gangart

des Zarten, das Warten und Untergehen

oder das Wehen auf der Haut verschenken

zeitgleich unsere Stimmen in Höhlengängen 

im Bangen der Mut

uns an das Drehen der Erde zu lehnen

die Leere der Hände zu teilen

 

 


Wednesday, April 2, 2025

Ob Thule Air Base oder Rammstein...

 

Ob Thule Air Base oder Rammstein... der Kampf der grönländischen Bevölkerung um Freiheit und Selbstbestimmung stellt Fragen, die gleichermaßen viele andere Länder betreffen, darunter auch Deutschland. 

Das Lied von Thorsten Westphal spricht vielen meiner dänischen Freunde aus dem Herzen - und räumt dabei ganz nebenbei mit einigen US-amerikanischen und auch von unseren "Leitmedien" bereitwillig verbreiteten "Wahrheiten" auf.

Das Original findet sich hier: https://www.facebook.com/groups/1185254202974748/posts/1198130658353769/

 

Friday, March 7, 2025

Tankreds Kult-Bücher: John Michael Greer „Retrotopia“

 


 

Fragst Du Dich manchmal, wie eine menschenwürdige Gesellschaft aussehen könnte, die wirklich funktioniert und in der die Menschen in Harmonie mit sich selbst und anderen leben können?

Kommt Dir das Leben in unserer gegenwärtigen Gesellschaft immer irrer vor? Schaffst Du es langsam nicht mehr, die Glaubenssätze und Tabus unserer Zeit noch ernst zu nehmen?

Erfährst Du das, was uns in überregionalen Medien als „alternativloser Fortschritt“ verkauft wird, immer mehr als nachteilig für Deinen konkreten Alltag?

Dann ist das auch in Deutschland mühelos erhältliche Buch „Retrotopia“ von John Michael Greer vielleicht eine großartige Quelle der Inspiration für Dich.

Worum geht es?

Im Jahr 2065 sind die USA nach einem Bürgerkrieg in diverse Teile zerfallen. Der größte Teil der Menschen dieses Nachkriegsamerikas lebt am Existenzminimum in Elendsquartieren - trotz High Tech. Peter Carr, Mitglied des Beraterstabs der neugewählten Regierung der „Atlantic Republic“ besucht zwecks einem eventuellen Handelsabkommen die benachbarte „Lakeland Republic“.

Hier kann er weder seinen Augen noch seinen Überzeugungen trauen: Er erlebt Wohlstand, Harmonie und inneren Frieden in einem Land, das seine Zukunft an den besten Erfahrungen der Vergangenheit ausrichtete und in dem er mit der Behauptung konfrontiert wird, seine „Atlantic Republic“ erlebe ihr Elend nicht trotz, sondern wegen High Tech!

Das kann nicht sein, oder?

In dem spannend und lebendig geschriebenen Roman begleiten die Leser nun Peter Carr durch die verschiedenen Provinzen der „Lakeland Republic“, erfahren, warum Demokratie, Wirtschaft, Finanz- und Bildungssystem dort funktionieren, eben weil diese Gesellschaft sich aus freien Stücken für die besten Elemente aus der Zeit zwischen 1900 und 1950 entschieden hat.

Der Autor erweist sich dabei als kompetent in Sachen Wirtschafts- und Technikgeschichte, aber auch in Makro-Ökonomie. Für Menschen, die wie wir in einem Land leben, in dem „Globalisierung“ und Turbo-Kapitalismus herrschen, fällt der Vergleich zwischen „Atlantic Republic“ und „Lakeland Republic“ sehr ernüchternd aus.

Die Rundreise durch die „Lakeland Republic“ nimmt den Lesern Schritt für Schritt ihre Zweifel gegenüber der „Lakeland Republic“, die sich schließlich als Vorurteile erweisen. Da sind dann auch ein paar „Knaller“ dabei, z.B. in Sachen Militär-Strategie: „We don’t have to defeat them. […]All we have to do is bankrupt them.“ Der Roman erschien zuerst 2016, wurde nun neu aufgelegt und Passagen wie diese dürften heute bei vielen Lesern ein Aha-Erlebnis auslösen...

Oder etwa die Dauer-Wirtschaftskrisen, Dauer-Beschäftigungskrisen, Dauerkonflikte in der Verteilung der Vermögen, deren Lösung immer weiter in die Zukunft verschoben wird und die nie eintritt. Und wie würde unsere technische Welt aussehen ohne die versteckten Subventionen durch die Allgemeinheit, die „High-Tech“ erhält?

Und wie sieht es mit einer fairen Beurteilung der Schattenseiten von High-Tech aus? Wie hoch ist der Nutzen für die Allgemeinheit wirklich im Vergleich zu dem Ressourcen-Verbrauch und dessen wahren Kosten? Wie sicher ist High-Tech (von Atomenergie bis Gentechnologie) wirklich? Ist das fragmentierte Wissen, das wir über digitale Medien erhalten dem kontext-reichen Wissen aus Büchern und Printmedien wirklich überlegen? Wie viele Probleme hat die Privatisierung von Gemeingütern wirklich gelöst?

Der Roman stellt die gegenteilige Position auf anschauliche und mitreißende Weise zur Diskussion. Die weibliche Hauptfigur des Romans behauptet als „Lakelanderin“ konkret, dass wir in einer Zeit leben, in der „progress has become the enemy of prosperity“ und glaubt: „[…] There was a time when progress meant prosperity, but we passed that point in the late twentieth century, and since then, every further increment of progress has cost more than it’s worth - and yet the rest of the world stays stuck in the past, pursuing an ideology of progress that doesn’t work anymore. […] One more round of innovation, one more economic boom and bust, and the rest of the world is going to progress itself straight into the ground.“

Und so haben die Lakelander dann auch kein Problem, als eine Kettenreaktion zerstörerischen Weltraum-Schrotts die Infrastruktur der Atlantiker entscheidend schädigt und das Land fast in eine Katastrophe stürzt. Und dann ist da auch noch die „lithium crisis“...

Für mich persönlich war ein Schlüsselsatz des Romans: „Sure, you’ve got the metanet; does that make up for everything you do without?“

Vielleicht sollten wir aktuell diesen Gedanken angesichts der immensen Probleme einer Generation von jungen, massiv depressiven „digital natives“, von denen Tausende weder einen Stift halten, noch einen Nagel in die Wand schlagen, geschweige denn kochen oder mit anderen Menschen auskommen können, einmal sacken lassen?

Mein ganz herzlicher Dank für diesen Buch-Tipp geht an Richard Polt, der nicht nur ein großartiger Philosophieprofessor, sondern auch der Autor des Buches „The Typewriter Revolution“ ist, das hier erhältlich ist

 

Imaginäre Flagge der "Lakeland Republic"



Tuesday, February 11, 2025

Gastbeitrag von Horst Bote

 


„Rechtsextremistisch ist ein Land, das sich islamisiert, 

nachdem es 6 Millionen Juden ermordet hat.“

Horst Bote


Horst Bote (*1965) ist Hamburgs meistzensierter Schriftsteller. Wie der Hamburger Milliardär Klaus-Michael Kühne (*1937) lebt er heute in der Schweiz.

Seine interkulturelle Liebesgeschichte „Was wäre gewesen wenn...“ ist im Rahmen der Installation „Parallele Leben“ von Tankred Tabbert noch bis zum 2. März 2025 im Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim zu sehen. 

Friday, February 7, 2025

Beim Studium der Bücher

 


 "Beim Studium der Bücher sucht man Gott, 

in der Betrachtung findet man Ihn."

Padre Pio da Pietrelcina

Wednesday, January 1, 2025

Zeitzeichen 22: Der Untertan